Wie sollte der Verlauf einer Nachhilfestunde aussehen?
Eine gut strukturierte Unterrichtsstunde vergeht wie im Fluge, bereitet Freude
und bringt dem Schüler neue Lernerfolge.
©iStockphoto.com/monkeybusinessimages
Sicher ist, dass sich fast kein Schüler mit Begeisterung und einem „Hurra- Ruf“
auf die Nachhilfestunde freut. Aus dem Leistungsdruck unserer Gesellschaft heraus,
muss sich meistens das Kind/ der Jugendliche den Erfordernissen beugen und akzeptieren,
dass zusätzliches Lernen notwendig ist, um bessere Zensuren zu bekommen oder die
Prüfung oder den Test zu bestehen. Da ist es verständlich, dass die Freude sich
in Grenzen hält.
Deshalb ist bei der Begrüßung und dem Beginn der Nachhilfestunde vom Lehrer Freude,
Optimismus und Erfolg beim Lernen zu signalisieren. Durch ein freundliches und korrektes
Auftreten beim Schüler und den Eltern zeigt der Nachhilfelehrer seine Freude, dem
Schüler helfen zu dürfen.
Vorschlag für den Ablauf einer Nachhilfestunde
1.Begrüßungsphase
Grundsätzlich heißt es, den Schüler „dort abzuholen“, wo er sich gerade mental befindet.
Beobachten Sie den Schüler in der Begrüßungsphase. Fragen Sie ihn, wie es ihm geht
und gehen Sie auf seine Befindlichkeiten ein. Bekunden Sie Interesse an persönlichen
und schulischen Problemen und geben Sie eventuell Hinweise zur Lösung.
2.Einstieg in die Unterrichtsstunde
Je nach Verfassung und Motivation des Schülers, ist es notwendig mit einem erfolgsversprechenden
Übungsteil zu beginnen, (Spiel, Lernkartei, 1x1 auf Zeit, Memory, Wissen abfragen,
welches wirklich sicher ist) um den Schüler positiv zu motivieren und ihn auf den
Hauptschwerpunkt des Lernens an diesem Tag einzustimmen.
3.Feststellung des aktuellen Wissenstandes
Erkundigen Sie sich nach Unterrichtsinhalten. Lassen Sie sich entsprechende Aufzeichnungen
im Heft oder aktuell behandelte Buchseiten zeigen. Stichprobenartig sollten die
nächsten Übungsformen darauf abzielen, zu kontrollieren ob das Unterrichtswissen
sicher ist oder ob hier weiterer Handlungsbedarf besteht.
4.Übungsformen, die aktuelles Wissen festigen und erweitern
In verschiedenen, abwechslungsreichen Übungsangeboten wird aktuelles Lernwissen
wiederholt, auf gefestigtes Wissen aus den letzten Nachhilfestunden zurückgegriffen
und mit dem neuen Wissen verknüpft. Lassen Sie den Schüler viel erklären, stellen
Sie Fragen zum Sachverhalt und versuchen Sie in den Übungen, eventuelle neue Schwachstellen
im Wissenstand herauszufinden. Loben Sie nicht nur verbal, sondern zwischendurch
auch den kleinsten Fortschritt. Verteilen Sie Punkte, sammeln Sie für richtige Antworten
in einem durchsichtigen Gefäß Glasnaggets oder andere sichtbare Spielereien. Motivieren
Sie mit Stickern oder Stempel. Lockern Sie die Übungsformen durch unterschiedliche
Methoden auf. (Karteikarten, Frage- Antwort- Spiele, Zuordnungsspiele, Wettbewerbe
zwischen Lehrer und Schüler, praktische Anwendungen z.B. beim Messen und Wiege)
Erinnern Sie sich an alte Kinderspiele, die man in Lernspiele umwandeln kann.
5.Zusammenfassung und Auswertung der Stunde
Wichtig ist, dem Schüler und den Eltern ein Feedback über den Verlauf der Stunde
zu geben. Vor allem der Schüler braucht dieses auch zwischendurch. Beziehen Sie
sich auf das Ziel der Nachhilfe und resümieren Sie den Erfolg beim Lernen. Zeigen
Sie noch vorhandene Schwachpunkte auf und stellen Sie in Aussicht, was in der nächsten
Nachhilfestunde passieren wird. Fragen Sie den Schüler nach freudvollen Teilen der
Nachhilfestunde und verwenden Sie dieses Wissen, um die nächste Stunde mit diesem
Spiel oder mit dieser Aufgabe zu beginnen. So können Sie vielleicht davon ausgehen,
dass die nächste Unterrichtsstunde mit einem Lächeln des Schülers beginnt.
Was sollte einen guten Nachhilfepartner auszeichnen?
Abschließend sei gesagt, dass eine Nachhilfestunde nicht komplett zu Hause geplant
werden kann. Freundlichkeit, Verlässlichkeit, Flexibilität, Spontanität, Kreativität
und die Kunst, anschaulich erklären zu können, sollten einen guten Nachhilfelehrer
auszeichnen. Der Nachhilfepartner sollte auf die verschiedenen Eventualitäten vorbereitet
sein und immer verschiedenste Übungsvarianten zur Verfügung stellen können, um gut
zu motivieren und Lernerfolge beim Schüler zu erreichen.