Wie oft sollte die Nachhilfe stattfinden?
Feste Terminabsprachen sind für die Wochenstruktur des Schülers wichtig.
©iStockphoto.com/Malcolm Nigel Carse
Nachhilfe sollte auf jeden Fall regelmäßig stattfinden, um Wissenslücken kontinuierlich
zu schließen. Beachten muss man den wöchentlichen Terminkalender des Kindes oder
des Jugendlichen.
Müssen andere Freizeitaktivitäten unter der Nachhilfe leiden?
Bereits bestehende Termine in Vereinen, Musikschule oder andere terminliche Verpflichtungen
sind bei der Terminplanung zu berücksichtigen. Freie Zeit zum Spielen oder aktive
Teilnahme am Vereinsleben sollten nicht gestrichen werden und das Lernen nicht den
kompletten Tag der Schülers ausfüllen. Trotzdem müssen manchmal Prioritäten gesetzt
werden und gemeinsam mit den Eltern wird entschieden, welche Freizeitgestaltung
für einen gewissen Zeitraum ausgesetzt wird, damit der Terminkalender des Schülers
überschaubar bleibt.
Wie schnell sollte Nachhilfe organisiert werden?
Nachhilfe sollte nicht "Feuerwehrfunktion" haben und dann erst gefordert werden,
wenn die Wissenslücken zu groß sind, die nächste Arbeit schon morgen geschrieben
wird und die Nichtversetzung bereits beschlossen ist. Der Schüler wird enttäuscht
sein von dem Ergebnis der "Soforthilfe" und das Selbstwertgefühl wird gestört. In
solchen Situationen kann Nachhilfe nur der Beginn der Rettungsaktion sein. Mit einem
langfristigen Plan zur Lernförderung sollte es mit wöchentlichen Treffs gelingen,
Wissensfortschritte für das Kind in Form von Schulnoten sichtbar zu machen.