Welche Lernmaterialien sollte ich für die Nachhilfe mitbringen?
Anschauliches und methodenreiches Unterrichten, setzt eine gute Vorbereitung voraus.
©iStockphoto.com/skodonnell
Eine gute Vorbereitung sichert den Erfolg!
Grundlage einer gut vorbereiteten Nachhilfestunde ist eine gute und gründliche Vorbereitung.
Diese sollte auf den Nachhilfeschüler und auf den zu vermittelnden Unterrichtsstoff
ausgerichtet sein. Im Vorfeld ist geklärt worden, welche Wissenslücken beim Schüler
zu schließen sind. Deshalb ist es wichtig, dass der Lehrer sich selber mit dem entsprechenden
Unterrichtsstoff auskennt und die bereits für diesen Unterrichtsstoff vorhandenen
Fertigkeiten und Fähigkeiten kennt und sie dann beim Schüler abrufen kann. Fehlen
grundlegende Fähigkeiten und Fertigkeiten für das Weiterlernen, so ist es Aufgabe
des Lehrers das Fundament für das neue Wissen zu legen.
Welche Materialien sollten immer dabei sein?
Dazu ist es erforderlich, entsprechende Lehrbücher, Arbeitshefte der Klassenstufe
und der vorherigen Klassenstufe zu kennen oder zu besitzen. Wichtig sind verschiedenste
Anschauungsmittel, um den Sachverhalt zu verdeutlichen. Manchmal ist es angebracht,
großflächige Skizzen, Übersichten oder Tabellen vor dem Auge des Kindes entstehen
zu lassen, so dass ein A 4 Papier schon ausreichen kann, wenn ich noch einmal die
Bruchrechnung erklären muss. So kann ich ganz schnell mit Schere und einem Glas
als Schablone, Kreise schneiden und die verschiedensten Einteilungen ¼, ⅛, ½, ¾
anschaulich dem Kind präsentieren. Ein professioneller Nachhilfelehrer hat eine
gut sortierte Federtasche mit verschiedenen Farbstiften dabei und kann auch mal
in der Not beim Schüler aushelfen. Ganz klar ist auch, dass verschiedenste Materialien,
entsprechend dem Unterrichtsstoff vom Lehrer bereitgestellt werden, um eine schnelle
Methodenvielfalt garantieren zu können.
Übungsvielfalt ist das Zauberwort – und nicht nur im Grundschulbereich
Hier z.B. einige Materialvorschläge für Nachhilfe Mathematik nicht nur im Grundschulalter:
- Aufgabenkärtchen Grundaufgaben bis 10
- Aufgabenkärtchen Grundaufgaben bis 20
- Aufgabenkärtchen 1x1 Aufgaben
- 100 - Quadrat
- Stellentafel bis 1-Millionen
- Zahlenkärtchen 0-9 mehrfach
- Verschiedene Spiele zur Mathematik: Memory, Domino, Mensch ärgere dich nicht in
verschiedenen Varianten, ...
- verschiedene geometrische Formen aus Pappe
- Maßband aus dem Baumarkt
- Rechengeld
- Steckwürfel oder andere gleichförmig aussehende Materialien, um Mengen darzustellen
- Stempel, Aufkleber, Lobzettel für fleißiges Arbeiten
Versetze dich in die Erlebniswelt des Kindes!
Verwende im Unterricht verschiedene Materialien, um immer wieder den Unterrichtsprozess
mit Leben zu bereichern und die Aufmerksamkeit des Schülers neu auf den Unterrichtstoff
zu lenken. Nimm auch Ideen und Materialien an, die der Schüler mit ins Gespräch
bringt. Nutze Autos, Filly- Pferde, Star Wars- Karten als Mengendarstellungen oder
beim Erklären von Sachaufgaben, um mathematische Sachverhalte zu klären und das
Interesse des Schülers gehört dir und den Matheaufgaben! Übertrage diese Ratschläge
auf jedes andere beliebige Unterrichtsfach, mach dir Gedanken und frage dich, wie
würdest du am liebste lernen?