Wie lange sollte Nachhilfe dauern?
Nachhilfe kann kurzfristig schulische Probleme lösen aber auch langfristig führt sie zum Erfolg!
©iStockphoto.com/ziggymaj
Der Nachhilfelehrer- dein Freund und Helfer in der Not?
Nachhilfe sollte eigentlich immer über einen kurzfristigen Zeitraum gegeben und
auch vom Schüler gebucht werden. Die Erfahrungen haben gezeigt, dass so mancher
Schüler über Jahre hinweg von einem Lehrer begleitet und in den verschiedensten
Fächern bei auftretenden Lernproblemen aufgefangen wird, um sofort wieder Anschluss
an den aktuellen Wissenstand zu bekommen. Alles ist möglich und richtet sich nach
den finanziellen Gegebenheiten und Möglichkeiten der Eltern.
Kurzfristige Nachhilfe – schnelle Hilfe?
Bei der kurzfristigen Nachhilfe ist es notwendig, die Lernausgangslage des Schülers
und die Anforderungen an den jeweiligen Wissensstand der entsprechenden Klassenstufe
und des Unterrichtsfaches festzustellen und diese zu vergleichen. Aus dieser Differenz
ergibt sich die Dauer und die Intensität der Nachhilfezeit. Natürlich spielen die
Bereitschaft, die Motivation, die Unterrichtslänge, die Regelmäßigkeit eine große
Rolle bei der Voraussage, wie lange die Nachhilfe insgesamt dauert.
Beeinflussen Lernstörungen das Lerntempo?
Auch die Auffassungsgabe, die Konzentration am Nachmittag und eventuelle Lern- und
Verhaltensstörungen (LRS, Dyskalkulie, ADS, ADHS) des Kindes beeinflussen den Lernfortschritt
und damit die Wissensaufnahme.
Wie motiviere ich Grundschulkinder?
Grundschüler sollten nicht länger als 45 Minuten am Nachmittag zusätzlich lernen.
Hier muss der Nachhilfelehrer darauf achten, dass er die Übungen methodisch differenziert
darbietet und spielerische Elemente in die Stoffvermittlung und Wiederholung einplant.
Bewegungsspiele – auch an der frischen Luft, lassen dann die Unterrichtsstunde wie
im Fluge vergehen. Kleine Belohnungen, Stempel, Aufkleber bei erfolgreicher und
fleißiger Lerntätigkeit erfreuen auch in der heutigen Zeit kleine Schülerherzen.
Brauchen ältere Schulkinder besondere Zuwendung?
Das ältere Schulkind ab Klasse 5 kann dann schon 90 Minuten Übung am Nachmittag
verkraften. Aber auch hier sollte der Lehrer beachten, dass am Nachmittag die Konzentration
und die Auffassungsgabe abnehmen und eventuell noch Hausaufgaben zu erledigen sind.
Je älter das Schulkind ist, je intensiver kann am Nachmittag gearbeitet werden.
Auch das ältere Schulkind freut sich über Methodenvielfalt des Lehrers, kleine Experimente
oder anschauliche Darstellungen des Unterrichtsstoffes.
Können Jugendliche die Lernzeit selber bestimmen?
Abiturienten und Studenten entscheiden selbständig über die Länge der Zeit und können
individuelle Unterrichtszeiten mit dem Nachhilfelehrer vereinbaren. Hier ist es
möglich, in den Abendstunden, am Wochenende oder in den Ferien Intensivkurse zur
Prüfungsvorbereitung anzubieten.